Mitwirkung


Die Mitwirkungsgremien an der

St. Elisabeth-Schule

setzen sich für das Schuljahr 2025/2026

wie folgt zusammen:

Schulpflegschaft

Vorsitzender: Frau Ripp (Klasse 4a)

Vertreterin des Vorsitzenden:Frau Dittmann (Klasse 2b)

  • Klasse 1a: Frau Seimetz, Frau von Loe

  • Klasse 1b: Frau Zedow, Frau Fietz

  • Klasse 1c: Herr Franzen, Frau Sperschneider

  • Klasse 2a: Frau Pagel, Frau Kirschner

  • Klasse 2b: Frau Dittmann/ Frau Esser

  • Klasse 3a: Frau Blesing/ Frau Müller

  • Klasse 3b: Herr Hopp/ Frau Gravenstein

  • Klasse 4a: Frau Dohmen/ Frau Ripp

  • Klasse 4b: Frau Türnich/ Frau Knust


Schulkonferenz:

  • Frau Dittmann (2b)
  • Frau Ripp (4a)
  • Frau Türnich (4b)
  • Frau Seimetz (1a)
  • Frau Pagel (2a)
  • Frau Blesing (3a)
  • Frau Berger S. (Klassenleitung 1b)
  • Frau Dopmeier (Klassenleitung 1a)
  • Frau Lüling (Fachlehrerin)
  • Frau Müller (OGS-Leitung)
  • Frau Robens (Klassenlehrerin 3a)
  • Frau Stein (Klassenlehrerin 4a)

          

Vertretung – Eltern: 

  1. Frau Dohmen
  2. Frau Zedow
  3. Herr Hopp
  4. Frau Esser

Vertretung Lehrer: 

  1. Frau Blaas

      2. Frau Ritter

      3. Frau Migura


Teilkonferenz

  • Frau Blaas (2a) – Vertreterin Frau Migura (3b) 
  • Frau Lüling (Fachlehrerin) – Vertreterin Frau Ritter (1b) 
  • Frau Dopmeier (1a) – Vertreterin Frau Robens (3a) 
  • Frau Pagel (Pflegschaft 2a)  – Vertreterin: Frau Fietz (Pflegschaft 1b)

Dringlichkeitsausschuss

  • Frau Robens (Klassenlehrerin 3a)
  • Frau Blesing (Pflegschaft 3a)

Mitglied der Auswahlkommission: 

  • Frau Seimetz (als Vertreterin der Schulkonferenz)
  • Frau Robens (als Vertreterin der Lehrerkonferenz)
  • Frau Stein (als AfG)

Schulmitwirkungsgremien

„Eine gute Schule lebt davon, dass Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte des Ganztags, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Ideen formulieren und einbringen können. Hierzu gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Mitwirkung. 

Eltern haben das Recht, über verschiedene Gremien in der Schule mitzuarbeiten. Sie können in folgenden Gremien der Schule ehrenamtlich mitwirken:

  • Klassenpflegschaft 
  • Klassenkonferenz
  • Schulpflegschaft
  • Fachkonferenzen
  • Schulkonferenz“ 
  • (https://www.schulministerium.nrw/schule-bildung/schulleben/schulmitwirkung)

Anliegen der Elternschaft der einzelnen Klassen werden durch die Klassenpflegschaftsvorsitzenden vertreten. Alle Klassenpflegschaftsvorsitzenden und deren Vertreter bilden die Schulpflegschaft. Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Eltern bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule. Sie berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule. Hierzu kann sie Anträge an die Schulkonferenz richten. Die Schulpflegschaft wählt die Vertretung der Eltern für die Schulkonferenz und die Fachkonferenzen.

An der St. Elisabeth-Schule bilden sechs Mitglieder der Schulpflegschaft und sechs Mitglieder der Lehrerkonferenz zusammen die Schulkonferenz.

Sie ist das oberste Mitwirkungsgremium der Schule, in dem alle an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule Beteiligten zusammenwirken. Sie berät in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule.

Weiter Informationen zu den einzelnen Gremien finden Sie unter:

https://broschuerenservice.nrw.de/files.php?files=4/a/4a44638b37d5b44004221f2a2ae6c30d.pdf